Meine Themen

Wie können wir in der Klimakrise leben? Regeneration, Anpassung und Kollapsbewusstsein sind für mich die entscheidenden Stichworte. Und das Ganze nicht allein, sondern in Gemeinschaft und zum Wohle aller Erdlinge.

Wenn mich jemand fragt, was meine Profession ist, sage ich meist: Ich bin Didaktiker. Mich hat die Idee einer Didaktik der Transformation gepackt und zunehmend fasziniert mich die Idee des „planetaren Lernens“.

Ökologische Spiritualität ist für mich Ein Dreh- und Angelpunkt. Eine Spiritualität, die den Anthropozentrismus hinter sich lässt, einen leidenschaftlichen Naturbezug hat und eine erdige Frömmigkeitspraxis pflegt. Verbundenheit und Versöhnung mit allem Leben.

Dazu braucht es auch kraftvolle liturgische Formate, erdig und geerdet. Manches können wir wiederentdecken, manches müssen wir neu erfinden. Auf jeden Fall gehen Natur & Liturgie wunderbar zusammen.

Grüne Reformation ist die Große Transformation auf kirchlichem Parkett. Die Kirche kann einen wichtigen Beitrag leisten, vor allem durch ihre infrastrukturellen und geistlichen Ressourcen. Ich habe eine große Expertise rund um Lust und Frust des Umsetzens.

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) nach Marshall Rosenberg hat mich geprägt und verändert. Oft als reine Kommunikationsmethode missverstanden, ist es eine Friedens-, Versöhnungs- und Heilungsarbeit. GFK & christliche Spiritualität haben interessante Verbindungen.